Fortbildung
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule
Das hier vorgestellte Fortbildungsmodul gibt einen Überblick über das Thema „digitale Medien im Mathematikunterricht". Dabei wird zunächst geklärt, warum wir uns überhaupt mit diesem Thema befassen (sollten), welche Positionen in der Diskussion um Medien existieren und welche die Teilnehmenden selbst einnehmen. Im Folgenden werden Potentiale digitaler Medien an Beispielen erläutert und schließlich ein Überblick zu sinnvollen Einsatzmöglichkeiten verschiedener digitaler Medien gegeben, die für die Unterrichtspraxis vielversprechend erscheinen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Tablet-Apps, die im Unterricht entweder für den Aufbau von mathematischen Kompetenzen oder aber zur Festigung verstandener Inhalte eingesetzt werden können.
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule
weitere Materialien
Gute Aufgaben im Mathematikuntericht – auch mit dem Tablet
Dieses Fortbildungsmodul zeigt auf, dass eine ‚gute‘ App allein noch kein Garant für guten Unterricht ist – im Sinne eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts, in dem durch entdeckendes Mathematiktreiben und die Förderung von prozessbezogenen Kompetenzen mehr als nur gerechnet wird, bedarf es hier ebenso guter Lernaufgaben und entsprechender unterrichtlicher Rahmung wie auch beim Einsatz von analogen Medien. Ausgehend von den durch PIKAS digi formulierten Leitideen und Potentialen digitaler Medien wird anhand eines konkreten Beispiels aufgezeigt und durch die Teilnehmenden erprobt, wie Apps mithilfe von Leitfragen zielgerichtet ausgewählt und Planungsentscheidungen für den Unterricht getroffen werden können, so dass sie zu einem sinnvollen Ergänzungs- und Unterstützungsmedium für den Mathematikunterricht werden.
Die Fortbildung wiederholt zu Beginn Inhalte der Fortbildung „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmenden sollte sie daher ggf. entsprechend angepasst werden. Auch eine Kombination aus beiden Fortbildungen bei einer mehrtägigen Fortbildung wäre denkbar.
-
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht – auch mit dem TabletGute Aufgaben im Mathematikunterricht – auch mit dem Tablet
weitere Materialien
Ausgefüllter Leitfragenkatalog – Beispiel
Programmieren in der Grundschule auch im Mathematikunterricht
Das Fortbildungsmodul gibt zunächst einen Überblick über das Programmieren selbst und beleuchtet wesentliche Aspekte des Programmierens wie Algorithmen, Schleifen, u.ä.. Mit Bezug zu Algorithmen (Routinen) im Alltag können wichtige Grundlagen geschaffen werden, die es den Teilnehmenden ermöglichen einen Einblick in das Programmieren zu erhalten und zu erfahren, was unter Programmieren verstanden werden kann. Mit einfacher Blockprogrammierung wird zudem verdeutlicht, dass auch Schülerinnen und Schüler in der Grundschule erste Programmiererfahrungen sammeln können. Dies eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit den Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu vollziehen, das Programmieren als einen grundschulrelevanten Inhalt zu erkennen und Potentiale auszumachen. Anhand von konkreten Praxisbeispielen werden Unterrichtsideen betrachtet, erprobt und diskutiert und in Hinblick auf ihre Potentiale für das Mathematiklernen beleuchtet.
- Programmieren in der Grundschule - auch im Mathematikunterricht
- Programmieren in der Grundschule - auch im Mathematikunterricht
weitere Materialien
Praxismodul Diagramme im Mathematikunterricht
Dieses Fortbildungsmodul mit Praxisschwerpunkt ermöglicht den Teilnehmenden, sich dem Thema “Diagramme im Mathematikunterricht” mit einem großen Erprobungsanteil zu widmen. Während bei der Erarbeitung von Diagrammen mit herkömmlichen Mitteln unter anderem auch auf dem kriteriengeleiteten Erstellen von Diagrammen ein Schwerpunkt liegt, wird beim Einsatz digitaler Medien der Aspekt der Darstellungsmöglichkeiten von Daten in Diagrammen und ihrer Wirkung sowie ihr zielgerichteter Einsatz vordergründig betrachtet. Dabei werden organisatorische sowie fachdidaktische Potentiale digitaler Medien aufgegriffen und am konkreten Beispiel erörtert. Innerhalb des Moduls bieten Phasen zu eigenen Erprobungen mit entsprechender Software eine intensive Auseinandersetzung mit dem Erstellen von Diagrammen in Tabellenkalkulationsprogrammen. So können Teilnehmende Erfahrungen sammeln und Schlussfolgerungen für ihren eigenen Unterricht ziehen. Eine Verknüpfung mit den auf PIKAS digi angebotenen Unterrichtsideen zu Diagrammen ist problemlos möglich.